Dieser Informationsdienst wird aus
rechtlichen und technischen Gründen zum 31.Mai 2018 eingestellt.
Die bisherigen Inhalte bleiben
vorläufig verfügbar - die Aktualisierung endet zum 31.05.18 |
2003 bis 2013 : 10 Jahre Ursus
Verlag
Im Frühjahr 2013 besteht der Ursus
Verlag in Bad Hindelang seit 10 Jahren.
In diesem Zeitraum wurden 71 Titel herausgegeben, die sich zum
überwiegenden Teil mit Allgäuer Themen beschäftigen.
Der Verlag wurde von Thomas Niehörster in Bad Hindelang
gegründet und wird von seiner Frau Annette geführt, die zudem für das Lektorat
zuständig ist. Neben Anthologien mit Beiträgen von zahlreichen Allgäuer
Autorinnen und Autoren, illustriert mit Fotos und Zeichnungen, erschienen
literarische
Titel, Biografien und Sachbücher ebenfalls von Allgäuer Autoren, sowie
Sachbücher, die sich vor allem der Geschichte des Allgäus widmen. Thomas
Niehörster selber gab verschiedene Publikationen heraus, die sich mit der
Sagenwelt der Alpen beschäftigen. Mit den Hindelanger Heften schuf der
Verlag im Jahr 2006 eine Reihe für kleinere Themen wie u.a. die Salzstraße, das
Ostrachtaler Wetter, das Alphorn oder die historischen Brauerei |
|
Neuerscheinung |
133 Sagen aus dem
Alpenraum von Thomas
Niehörster
Die 'Wilden Frauen', die 'Percht', die 'Waldmütter', die
'Wassermänner'
viele weitere Sagengestalten macht der Autor lebendig KB 11.1.17
>P
mit Führer : mythische Gestalten von A wie Aguanes bis Z
wie Zlatarog-Sage |
 |
Neuerscheinung |
Hindelanger
Hefte 14
Markante Baudenkmäler der
Marktgemeinde Bad Hindelang von Thomas Niehörster
>T AA
>P |
|
Fr 26.9.14/19h |
Konrad Zuse und seine Zeit in
Hinterstein
Vortrag
von
Thomas Niehörster
über
Konrad Zuse, den 'Vater des Computers"
Zuse
flüchtete mit seinen in viele Teile zerlegten Computer Z4 im April 1945 von
Berlin
bis Hinterstein, um ihn dort dem Zugriff der Alliierten und der Wehrmacht zu
entziehen.
Hier entwickelte er den 'Plankalkül', die erste anwendbare Computersprache. |
Hintersteiner Stuben |
Neuerscheinung
ab Oktober 2014
im Ursus-Verlag |
Was
nicht jeder über Hindelang weiß ...
und selbst mancher Hindelanger nicht
'Hindelang von A – Z' von Thomas Niehörster
und Co-Autoren - 2.Auflage 3/2015
Ein ausgezeichnetes Weihnachtsgeschenk für alle, die
>mehr Hindelang
lieben!
Mit rd. 170 Stichworten von 'Almende' bis 'Zuse' - was Hindelanger über ihren
Heimatort wissen und unbedingt ihren Gästen erzählen müssen. Dass aber so
mancher Hindelanger selbst nicht alles kennt, was hier aufgelistet ist, macht
das kleine Buch auch für die Einheimischen spannend!
Über 130 Seiten, 12 historische s/w-Fotos, 12,80 € KB
29.11.14
>P |
 |
Sa 7.12.13/16.30h |
Thomas Niehörster
liest Weihnachtsgeschichten
von Allgäuer Autorinnen
aus Der Weihnachtsabend von Christoph von Schmidt
pdf
Adventsaustellung
bei
Der Dorfschmied
Schönes aus Ton und Metall
mit kräftiger Landbrotzeit und süßen Sachen bei Martin und Martina Fritz
ab 16h |
Die
Feuergestalter
in Imberg 21a
Sonthofen |
Sagen und Geheimnisse der
Venedigermännle von Thomas Niehörster,
Allg.Anz. 13.3.13 >P
Heimat Allgäu 2/2013
>P
Autorenlesung So 23.6.13/15h im
<i>
Allgäuer Bergbauernmuseum Immenstadt-Diepolz |
 |
 |
Land Leute Literatur
verkaufsoffener Feiertag
in Immenstadt
3.10.11/12.30h Die
Sagengestalten der Alpen
>mehr
Verleger und Autor
Thomas Niehörster
aus Bad Hindelang
liest bei Optik Gröbl-Moritz aus seiner
Alpensagen
Triologie |
 |
|
zu Werk und
Vita |
|
Thomas Niehörster
Kurz - Vita |
Geboren 1947
in Recklinghausen/Westfalen, tätig als
Buchhändler und Geschäftsführer in Großbuchhandlungen und Medienhäusern u.a. in
Wiesbaden, Stuttgart, Frankfurt, Werbeleiter in einem Verlag und in einem
Bankhaus
1969 Gründung eines Kleinverlags in Dortmund, der heute nicht mehr existiert.
Mitarbeit an den frühen Katalogen der Mainzer Minipressen – Messe
Der erste Gedichtband Fragile erschien 1971 im Maro Verlag, Augsburg
Zahlreiche Veröffentlichungen in Anthologien
Thomas Niehörster lebt heute mit seiner Frau in Bad Hindelang im Oberallgäu als
Buchverleger - URSUS Verlag &
Medien Kleinverlag
für Literatur und Kunst |
 |
Lesungen |
u.a. in
Dortmund, Heilbronn, Bochum, Essen, Karlsruhe, Kaufbeuren, Sonthofen |
 |
Hobbies |
Bücher
schreiben, Fotografieren (Archiv mit
ca. 10.000 Dias),
Bergwandern, Musik (Pop, Jazz, Blues, Klassik)
|
URSUS
Verlag
und Medien |
Kleinverlag
für Literatur und Kunst seit April 2003
Die Titel (über 50) und die Historie des Verlags unter www.ursusverlag.de |
Alpensagen -
Triologie von
Thomas
Niehörster |
 |
Wilde
Frauen Mythische und mystische Frauengestalten der Alpen
168 Seiten / 12 s/w-Abb., URSUS Verlag, 2008, ISBN 987-3-9811770-0-8; 9,90 €
Als Wilde Fräulein,
Salige, Fänggen, Weiße Frauen und unter vielen weiteren Bezeichnungen tauchen
sie in den Sagen des gesamten Alpenraums auf und haben solch seltsame Namen wie
Hurlahutsch, Stuzzemuzz, Herischka oder Kolatsche. Wer aber sind nun diese Wesen
... |
 |
 |
Das Wilde Heer und die armen Seelen Mythen und Bräuche im Alpenraum
148 Seiten / 6 s/w.-Abb., URSUS Verlag, 2009, ISBN 978-3-941414-03-7; 9,90 €
Wotans – Odins – wilde
Jagd aus dem nordischen Sagenkreis ist vielen bekannt. Aber Niehörster
interessierten die Erscheinungsformen im Alpenraum wie das Heer der 'armen
Seelen', das nicht mit Sturmgebraus und Gebell der hetzenden Hunde daherkam,
sondern mit lieblicher Musik ... |
 |
letzter Band
der
Alpensagen
Triologie |
Moosweibchen, Wilde Männer und Dämonen Ursprung der Sagengestalten
>P
144 Seiten / 10 Abb. URSUS Verlag, 2011, ISBN 978-3-941414-14-3; 9,90 €
Nach seinen
erfolgreichen Büchern über die Wilden Frauen und das Wilde Heer
spürt der Autor im
3. Band seiner Alpensagen-Trilogie jenen Gestalten nach, die
bei der Besiedelung der Alpen Ursprung der Sagen waren. Dabei greift er auf
einen alpenländischen Sagenschatz zurück ... |
 |
Publikationen von
Thomas
Niehörster erschienen in
der Reihe
'Hindelanger
Hefte'
|
neu
Hindelanger
Hefte Nr.14 |
Markante Baudenkmäler der
Marktgemeinde Bad Hindelang
mit den Ortsteilen und Weilern Liebenstein, Reckenberg,
Vorderhindelang, Gailenberg, Bad Oberdorf, Hinterstein, Oberjoch und Unterjoch;
AAnz 10.8.13
>P
56
Seiten / reich bebildert URSUS Verlag, 2013, ISBN 978-3-941414-32-7; 7,80 €
|
 |
Hindelanger
Hefte Nr.12 |
Wie das
Alphorn ins Allgäu kam. Die Geschichte des Alphorns
56
Seiten / 20 Abb. URSUS Verlag, 2012, ISBN 978-3-941414-24-2; 7,80 €
Nicht nur die Besucher
des Allgäus, sondern auch viele Allgäuer selbst sind erstaunt, wenn sie
erfahren, dass das Alphorn erst seit Ende der 1950er-Jahre in Bayern und im
Allgäu geblasen wird...
>mehr
Alphornblasen,
Alphornbau und Musikgeschichte des Alphorns von der Klassik bis zum Jazz |
 |
 |
Hindelanger
Hefte Nr.9
Über Brunnen und das Brunnenrecht
>P
Zur Einweihung des neuen Dorfbrunnens in Bad Hindelang am 14. Mai 2011
40 Seiten / 18 Abb. URSUS Verlag&Medien 2011, ISBN 978-3-941414-16-7 ; 6,80 €
Porträt
Bildhauer Willi Tannheimer (links); Texte Ursula Besler, Alfred Wittwer und
Ursula Blanz;
Gedichte Toni Gaßner-Wechs (u. Essay/Brunnenrecht) Cornelia Beßler und
Stefanie Tannheimer;
historische und aktuelle Fotos von Hindelanger Brunnen und den
Wettbewerbsarbeiten |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
weitere
Hindelanger
Hefte
von Thomas Niehörster |
Hindelanger Hefte Nr.7
Die Straße des weißen Goldes Die Salzstraße
Tirol-Allgäu-Bodensee
48 Seiten / 11 s/w-Abb., URSUS Verlag 2010, ISBN 978-3-941414-11-2 ; 7,80 €
Der Schwerpunkt liegt
auf der Beschreibung der alten Salzstraße, die von Hall in Tirol durch
das Allgäu bis an den Bodensee führte und einen enormen Einfluss auf das Leben
und Auskommen der Menschen vom 12. bis 18. Jh. hatte
... sowie die Bedeutung von Salz in Mythos und Glaube |
 |
Hindelanger
Hefte Nr.3
Konrad Zuse Der Vater des Computers
und seine Zeit in Hinterstein und Hopferau
40 Seiten / 8 Abb., URSUS Verlag 2007, ISBN 978-3-9811028-9-5; 6,80 €
Dass ein Deutscher der
wirkliche Erfinder des Computers ist, und einen ersten, funktionsfähigen und
frei programmierbaren Rechner bereits 1941 fertig stellte, wissen selbst viele
IT-Ingenieure und IT-Studenten nicht ... |
 |
weitere
Veröffentlichungen von
Thomas
Niehörster |
Neuerscheinung |
Sagen und Geheimnisse der
Venedigermännle von Thomas Niehörster
"Auf der Suche nach Braunstein" Allgäuer Anzeiger 13.3.13 >P
Von 'Venedigern', die im Mittelalter im Allgäu mit Zauberspiegeln Schätze
suchten
120 S./5 Illustrationen von Dominik Ultes; Ursus-Verlag, März 2013;
9,90 €;
ISBN 978-3-941414-26-6 |
 |
weitere Bücher |
Streiflichter
58 Seiten mit zahlreichen Illustrationen junge presse d, Dortmund 1969,
vergriffen
Fragile
Gedichte, Textcollagen, Grafiken
50 Seiten mit zahlreichen Illustrationen, MaroVerlag, Augsburg 1971, vergriffen
Ein Guter Tag fängt morgens an
Gedichte &
Gedanken
102 Seiten /10 Fotos /1 Zeichnung; Eigenverlag, Mai 2000 |
 |
Veröffentlichungen
Anthologien und Lit.zeitschriften |
Frühwerk
und Sammelsurium beide Dortmund 1969; Drucksache Dortmund 1970;
The Yellow Book Dortmund 1971; Vostell Antworthappening Karlsruhe 1973
(Anthologien mit diversen Autoren, mit Fotos und Illustrationen )
Kaufbeurer Kalender 2001
sowie in weiteren Anthologien und Literatur-Zeitschriften |
 |
Fotoausstellungen
Wettbewerbe |
2. Int.
<i>
Mail-Art-Ausstellung Jahrmarkt der Träume Literaturhaus Allgäu
12/10
Fotoausstellung Im Tobel, Kurhaus Bad Hindelang, September 2008
1. Int.
<i> Mail-Art-Ausstellung
Schrift-Bild-Zeichen
Schloss+LHA Allgäu 06/08
Fotoausstellung Blues in der Raiffeisenbank Bad Hindelang, September 2006
Kunstmesse 25 Jahre Besler Bad Hindelang vom 6.01. – 8.01.2005
Teilnahme am Projekt der JVA Kempten Von drinnen nach draußen Kempten
2003
Gäste stellen aus Fotoserie blue, Altbau Irsee, September bis
Oktober 2002
Poetry on the Cover (Ganske Verlag) Platz 1, November 2001
Nationalbibliothek des deutschsprachigen Gedichtes (mehrere Veröffentlichungen) |
 |
Mitarbeit
bei div.
Zeitungen |
Heimat
Allgäu Freier Mitarbeiter seit 2007
Allgäuer Anzeigeblatt Freier Mitarbeiter Ressort Kultur seit 2005 (Text
und Foto)
kjl-online Internet-Zeitschrift für Kinder- und Jugendliteratur (wwwkjl-online.de)
Freier Mitarbeiter ab 2003, 1/2007 eingestellt
Ostrachtaler Echo Bad Hindelang Freier Mitarbeiter ab 2002
(Text und Foto, mit
ständigen Kolumnen; 2007 eingestellt)
Kreisbote Kaufbeuren Freier Mitarbeiter von 2000 bis 2003 (Text und Foto) |
 |
Sonstiges |
Allgäuer
<i> Brauchtumstage Herstellung der Broschüren
(Text, teilw. Fotos und Produktion - Auflage 25.000 Ex.)
Jochpass Memorial Herstellung Broschüren 2009+2010 (Jochpass Oldtimer Rennen)
Initiator der Bad Hindelanger Kunstwoche ab 2006, 2007, Biennale ab 2008, 2010
Initiator von Kunst im Rathaus Bad Hindelang ab 2009
AllgäuOhr Namensfinder
und Initiator der Hörbuchreihe
(Fa. harmonic
sound, Immenstadt, erste Titel mit AutorInnen des Ursus Verlags)
|
 |